Audio-Visuelles Lese-Theater

Foto: Silvia Sauer
Es war ihm unmöglich, die Wörter nicht in dem Besitz ihrer Bedeutungen zu stören*
… ähm …
Es war ihr unmöglich, die Wörter in dem Besitz ihrer Bedeutungen zu stören.
Er benötigt wenige Worte, um eine seiner facettenreichsten Leidenschaften zu beschreiben. In seinen ‚Sudelbüchern‘ hat er Tausende solch ’störender‘ Ideen, Beobachtungen und Gedankenexperimente niedergeschrieben. Nur so für sich, denn er selbst hatte ja niemals vor, sie zu veröffentlichen!
Ihr ist es unmöglich, nach Lektüre dieses wahren Füllhorns an geistreichen, scharfsinnigen und tiefgründigen Gedankensplittern, ihre aufblitzenden Ideen und Bilder fortan nur für sich zu behalten. Sie unterzieht also den einen oder anderen Lieblings-Sudeltext aus seiner Zeit einer audio-visuellen Transformation in ihre Zeit.
Er, Sie, damals, heute – alles klar … scheinbar. Klar ist doch nur – beide lieben spielerische Bedeutungs-Störungen.
Er wird persönlich, sie philosophisch, er denkt lange nach, sie wird derweil emotional, oder etwa umgekehrt?
Die Grenzen verschwimmen – und aus Text wird Bild wird Klang wird Text – denn:
‚Alles ist sich gleich, ein jeder Teil repräsentiert das Ganze …‘ *
Mitwirkende:
Dietmar Bertram: Schauspieler + Puppenspieler
Silvia Sauer: Sängerin + Stimm-Performerin / Idee + Konzeption / Looper + AudioVisuals
Georg Christoph Lichtenberg: Physiker + Autor der ‚Sudelbücher‘
* (Zitate aus ‘Sudelbücher’ von Georg Christoph Lichtenberg (1742-1799), der erste Professor für Experimentalphysik im Zeitalter der Aufklärung. Er war hoch geachtet als Naturwissenschaftler, als Autor gefürchtet für seine spitzzüngigen Kritiken. Lichtenberg gilt als Begründer des deutschsprachigen Aphorismus. Über 30 Jahre sammelte er in Notizheften, ironisch von ihm ‘Sudelbücher’ genannt, Gedanken, Beobachtungen aller Art, die erst posthum veröffentlicht wurden.)



